Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

alberner Mensch

  • 1 fatuus [1]

    1. fatuus, a, um (zu cōnfūto), I) albern = einfältig, blödsinnig, narrenhaft, von Natur od. im Benehmen, a) v. Pers.: puer fatuus, Cic.: monitor non fatuus, Cic.: qui futuri sunt posthac stulti, stolidi, fatui, Plaut.: fatuus est, insulsus, tardus, Ter.: fatuus et amens es, Cic. – subst., α) ein alberner Mensch im Benehmen, ein Narr, Catull. 83, 2. Iuven. 9, 8. – β) fatuus, ī, m. u. fatua, ae, f., der, die Blödsinnige von Natur, der Narr, die Närrin, wie sie röm. Große sich zur Kurzweil hielten, Sen. ep. 50, 2. Lampr. Comm. 4, 3. – b) v. Lebl., albern, fade, verkehrt, primas illas rabiosulas (litteras) sat fatuas dedisti, deine ersten Briefe mit ihrem tollen Heimweh haben des Verkehrten genug enthalten, Cic. ep. 7, 16, 1: mimico genere fatuam sententiam dixit, Sen. contr. 7, 5 (20), 15: lege libros omnes propheticos, non intellecto Christo, quid tam insipidum et fatuum invenies? Augustin. in euang. Ioann. tract. 9. § 3: poet., bipennis insulsa et fatua, Iuven. 6, 658. – II) übtr., dem Geschmacke nach fade = geschmacklos, beta, Mart.: placenta, Mart.: sal, taubes, Eccl.: si fatuum exierit, Apic.

    lateinisch-deutsches > fatuus [1]

  • 2 matula

    matula, ae, f., ein Geschirr für Flüssigkeiten, matula aquae, Plaut. fr. bei Non. 543, 7. Varro vit. P. R. 1. fr. 45 bei Non. 544, 8. – Insbes.: a) das Waschgeschirr, Ulp. dig. 24, 2, 25. § 10. – b) das Nachtgeschirr (s. Paul. ex Fest. 125, 18), Varro LL. 5, 119. Plaut. most. 386. Hieron. epist. 52, 5; 117, 8; 123, 9. – als Schimpfwort, numquam ego te tam esse matulam credidi, ein solcher Teekessel (alberner Mensch), Plaut. Pers. 533. – Sprichw., est modus matulae, man muß Maß halten, Varro sat. Men. 111 lemm.

    lateinisch-deutsches > matula

  • 3 fatuus

    1. fatuus, a, um (zu cōnfūto), I) albern = einfältig, blödsinnig, narrenhaft, von Natur od. im Benehmen, a) v. Pers.: puer fatuus, Cic.: monitor non fatuus, Cic.: qui futuri sunt posthac stulti, stolidi, fatui, Plaut.: fatuus est, insulsus, tardus, Ter.: fatuus et amens es, Cic. – subst., α) ein alberner Mensch im Benehmen, ein Narr, Catull. 83, 2. Iuven. 9, 8. – β) fatuus, ī, m. u. fatua, ae, f., der, die Blödsinnige von Natur, der Narr, die Närrin, wie sie röm. Große sich zur Kurzweil hielten, Sen. ep. 50, 2. Lampr. Comm. 4, 3. – b) v. Lebl., albern, fade, verkehrt, primas illas rabiosulas (litteras) sat fatuas dedisti, deine ersten Briefe mit ihrem tollen Heimweh haben des Verkehrten genug enthalten, Cic. ep. 7, 16, 1: mimico genere fatuam sententiam dixit, Sen. contr. 7, 5 (20), 15: lege libros omnes propheticos, non intellecto Christo, quid tam insipidum et fatuum invenies? Augustin. in euang. Ioann. tract. 9. § 3: poet., bipennis insulsa et fatua, Iuven. 6, 658. – II) übtr., dem Geschmacke nach fade = geschmacklos, beta, Mart.: placenta, Mart.: sal, taubes, Eccl.: si fatuum exierit, Apic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fatuus

  • 4 matula

    matula, ae, f., ein Geschirr für Flüssigkeiten, matula aquae, Plaut. fr. bei Non. 543, 7. Varro vit. P. R. 1. fr. 45 bei Non. 544, 8. – Insbes.: a) das Waschgeschirr, Ulp. dig. 24, 2, 25. § 10. – b) das Nachtgeschirr (s. Paul. ex Fest. 125, 18), Varro LL. 5, 119. Plaut. most. 386. Hieron. epist. 52, 5; 117, 8; 123, 9. – als Schimpfwort, numquam ego te tam esse matulam credidi, ein solcher Teekessel (alberner Mensch), Plaut. Pers. 533. – Sprichw., est modus matulae, man muß Maß halten, Varro sat. Men. 111 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > matula

  • 5 scopa [2]

    2. scōpa, ae, f., I) der dünne Zweig, das Reis, am Baume, an Kräutern usw., scopa regia u. Plur. scopae regiae, eine Pflanze, nach Sprengel der besenartige Gänsefuß (Chenopodium scoparia, L.), Plin. 21, 28 u. 25, 44. – öfter der Plur. von den Zweigen (Büscheln) des Wermuts, Spargels u. anderer Kräuter, Naev., Plin. u. Auct. b. Afr. – II) meton., Plur. scōpae, ārum, f., der (aus mehreren Reisern gebildete) Besen (wo natürlich der Sing. falsch wäre, wie schon Varro LL. 10, 24 u. Quint. 1, 5, 16 angeben; doch Sing. Vulg. Isai. 14, 32; vgl. Charis. 32, 22 sq. scopae, σάρος, dicimus tamen et scopa), myrti folia, ex qua fiunt scopae, Plin.: unae scopae, ein Besen, Varro LL.: scopae viles, Hor.: cape illas scopas, converre, Plaut.: limen deverrere scopis, Varro fr.: argentum inter reliqua purgamenta scopis coepit everrere, Petron. – Sprichw., scopas dissolvere, die Reiser des Besens auseinandernehmen, d.i. eine Sache ihrer Ordnung u. Zusammenfügung berauben, Cic. or. 235: dah. scopae solutae, auseinandergenommener Besen = ein alberner u. unnützer Mensch, Cic. ad Att. 7, 13. litt. b. § 2.

    lateinisch-deutsches > scopa [2]

  • 6 scopa

    1. scopa, ae, f. (σκοπή), das Spähen, die Umschau, Plur. bei Mart. Cap. 8. § 812.
    ————————
    2. scōpa, ae, f., I) der dünne Zweig, das Reis, am Baume, an Kräutern usw., scopa regia u. Plur. scopae regiae, eine Pflanze, nach Sprengel der besenartige Gänsefuß (Chenopodium scoparia, L.), Plin. 21, 28 u. 25, 44. – öfter der Plur. von den Zweigen (Büscheln) des Wermuts, Spargels u. anderer Kräuter, Naev., Plin. u. Auct. b. Afr. – II) meton., Plur. scōpae, ārum, f., der (aus mehreren Reisern gebildete) Besen (wo natürlich der Sing. falsch wäre, wie schon Varro LL. 10, 24 u. Quint. 1, 5, 16 angeben; doch Sing. Vulg. Isai. 14, 32; vgl. Charis. 32, 22 sq. scopae, σάρος, dicimus tamen et scopa), myrti folia, ex qua fiunt scopae, Plin.: unae scopae, ein Besen, Varro LL.: scopae viles, Hor.: cape illas scopas, converre, Plaut.: limen deverrere scopis, Varro fr.: argentum inter reliqua purgamenta scopis coepit everrere, Petron. – Sprichw., scopas dissolvere, die Reiser des Besens auseinandernehmen, d.i. eine Sache ihrer Ordnung u. Zusammenfügung berauben, Cic. or. 235: dah. scopae solutae, auseinandergenommener Besen = ein alberner u. unnützer Mensch, Cic. ad Att. 7, 13. litt. b. § 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scopa

См. также в других словарях:

  • Pappchinese — alberner Mensch …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Albern — Albern, er, ste, adj. et adv. 1) * Ein widerwärtiges ausländisches, fremdes Aufsehen habend; eine längst veraltete Bedeutung, welche aber doch die erste ist, wie aus der Anm. erhellet. 2) Den Absichten, den Umständen, und in weiterer Bedeutung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dieldapp — Ein Dieldapp oder Dilldapp sein: ein arger Tölpel, ungeschickter, alberner Mensch sein. Desgleichen ›Diltap‹, ›Dildap‹, ›Dilltap‹, ›Tiltap‹. Ein Dieldapp ist ein roher ungeschlachter Mensch, der auf den Dielenboden springt und tobt bzw. plump… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Laffe — (ugs. für:) »Geck, eitler, alberner Mensch«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort gehört entweder im Sinne von »Lecker« zu mhd. laffen »lecken« oder aber im Sinne von »Mensch, der mit herabhängender Lippe bzw. mit offenem Mund gafft« zu frühnhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Albernheit — Kinder, die herumalbern. Albernheit (Adjektiv und Verb: albern) ist eine situationsbezogene Stimmung der Vergnügtheit und des Leicht und Nicht Ernst Nehmens. Albernheit oder auch Clownerie kann in Gruppen, vor allem von kleinen Kindern, sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Amy Adams — bei der 83. Oscarverleihung im Februar 2011 Amy Lou Adams (* 20. August 1974 in Aviano, Italien) ist eine US amerikanische Schauspielerin. Sie trat seit Ende der 1990er Jahre in über 30 Film und Fernsehrollen, überwiegend Komödien, in Erscheinung …   Deutsch Wikipedia

  • Blödelei — Kinder, die herumalbern. Albernheit (Adjektiv und Verb: albern) ist eine situationsbezogene Stimmung der Vergnügtheit und des Leicht und Nicht Ernst Nehmens. Albernheit oder auch Clownerie kann in Gruppen, vor allem von kleinen Kindern, sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Chibi Maruko-chan — (jap. ちびまる子ちゃん, Chibi Maruko chan) ist eine populäre Manga Serie von Momoko Sakura (さくら ももこ Sakura Momoko), die in Japan von 1987 bis 1996 erschien. Darin erzählt die Autorin heitere Erlebnisse und Alltagsgeschichten des kleinen Mädchens Maruko.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chibi Maruko Chan — (jap. ちびまる子ちゃん, Chibi Maruko chan) ist eine populäre Manga Serie von Momoko Sakura (さくら ももこ Sakura Momoko), die in Japan von 1986 bis 1996 erschien. Darin erzählt die Autorin heitere Erlebnisse und Alltagsgeschichten des kleinen Mädchens Maruko.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geblödel — Kinder, die herumalbern. Albernheit (Adjektiv und Verb: albern) ist eine situationsbezogene Stimmung der Vergnügtheit und des Leicht und Nicht Ernst Nehmens. Albernheit oder auch Clownerie kann in Gruppen, vor allem von kleinen Kindern, sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Lustigkeit — Kinder, die herumalbern. Albernheit (Adjektiv und Verb: albern) ist eine situationsbezogene Stimmung der Vergnügtheit und des Leicht und Nicht Ernst Nehmens. Albernheit oder auch Clownerie kann in Gruppen, vor allem von kleinen Kindern, sehr… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»